

Social Buy Button und Shop-Integration
Verkaufen Sie über Social Media, Website oder Blog
Zwei Möglichkeiten, online zu verkaufen
Social Buy Button
Produkte auf Social Media verkaufen
Wenn Sie nur ein jeweils kleines Produktsortiment anbieten, dann ist unser Social Buy Button ideal für Sie: Einfach in Ihre bestehende Website und Ihre Social-Media-Accounts integrieren - schon können Ihre Produkte direkt auf Facebook, Instagram, und Co gekauft werden.
Sie möchten Ihren Online-Verkauf vereinfachen oder neue Produkte zum ersten Mal auf den Markt bringen? Dies ist das einzige Tool, das Sie benötigen, um Ihren Kunden das optimale Verkaufserlebnis zu bieten. Außerdem ist der Social Buy Button speziell für Nutzer entwickelt, die Ihren gesamten Shop bequem auf dem Smartphone verwalten möchten.

Shop-Integration
Website um Online-Shop erweitern
Bauen Sie Ihre aktuelle Website einfach zum Online-Shop aus: HTML-Snippet kopieren. Einfügen. Fertig.
WordPress, Joomla!, Wix, TYPO 3 und mehr: Sie behalten Ihren bestehenden Inhalt, Ihr SEO-Ranking sowie Ihren Domainnamen - und fügen einfach Ihre Shop-Lösung hinzu.
Sie möchten klein anfangen und später weiter ausbauen, oder lieber gleich mit großem Produktangebot starten? Was immer Sie möchten, Sie bleiben flexibel.
Shop Management App
Einfache Verwaltung von überall
Die Vorteile dieser Lösung
Flexibilität
Benachrichtigungen
Lagerverwaltung
Tarifübersicht
Social Buy Button
Treiben Sie Ihre Sichtbarkeit und Umsätze in sozialen Netzwerken in die Höhe.
10 Artikel
Erreichen Sie bis zu 2 Milliarden potenzielle Kunden über die Facebook- und Instagram-Shops.
Große Bandbreite an Zahlmethoden inklusive PayPal und Kreditkarte
Transaktionale und Reporting-E-Mails
Nutzerdefinierte Versandoptionen
Shop-Integration
Erweitern Sie Ihre bestehende Website mit einem eigenen Shop.
5.000 Artikel
und digitale Produkte bis zu 1GB
Integration Facebook-Shop und -Messenger, Google Shopping, Snap Pixel und Pinterest-Tag.
Große Bandbreite an Zahlmethoden inklusive PayPal und Kreditkarte
Transaktionale und Reporting-E-Mails
Nutzerdefinierte Versandoptionen und Versandkostenberechnung
Warenkorb-Wiederherstellung bei Bestellabbrechern
Shop-Integration Advanced
Erweitern Sie Ihre bestehende Website mit einem eigenen Shop mit optimierten Funktionen für weltweiten Verkauf.
10.000 Artikel
und digitale Produkte bis zu 1GB
Integration Facebook-Shop und -Messenger, Google Shopping, Snap Pixel und Pinterest-Tag.
Große Bandbreite an Zahlmethoden inklusive PayPal und Kreditkarte
Transaktionale und Reporting-E-Mails
Nutzerdefinierte Versandoptionen und Versandkostenberechnung
Warenkorb-Wiederherstellung bei Bestellabbrechern
Suchmaschinen-Optimierung für Artikel
Artikelfilter
Mehrsprachiger Shop
Wunschliste
Shop-Integration Expert
Erweitern Sie Ihre bestehende Website mit einem eigenen Shop speziell für den B2B und Massenverkauf.
Unbegrenzte Artikel und digitale Produkte bis zu 10GB
Integration Facebook-Shop und -Messenger, Google Shopping, Snap Pixel und Pinterest-Tag. Verkauf auf Amazon und eBay über Anbieter Codisto
Große Bandbreite an Zahlmethoden inklusive PayPal und Kreditkarte
Transaktionale und Reporting-E-Mails
Nutzerdefinierte Versandoptionen und Versandkostenberechnung
Warenkorb-Wiederherstellung bei Bestellabbrechern
Suchmaschinen-Optimierung für Artikel
Artikelfilter
Mehrsprachiger Shop
Wunschliste
Kundengruppen
Mengenrabatte und Preisstaffelung
Erfolgreich mit eigenem Online-Shop
Restaurant-Website einfach um Online-Shop erweitern
Für ihre Website setzt Jeniffer Schmid von Anfang an auf flexibles, schnelles und sicheres Webhosting von IONOS.
Per Shop-Integration hat sie ihre Website jetzt um einen einfach zu bedienenden Online-Shop erweitert. So können ihre Gäste die Schwarze Heidi Fondue Box direkt online bestellen.
Jeder Shop braucht die passende Lösung
Erstellen Sie Ihren eigenen kompletten Online-Shop
MyWebsite eCommerce
Sie haben keine Website oder Social-Media-Kanäle? Dann ist unsere Komplettlösung für Ihren eigenen Online-Shop das Richtige für Sie.
MyWebsite Shop ist eine Shop-Baukasten-Lösung für alle, die mit einem eigenen Online-Shop starten möchten. Einfach Designvorlage auswählen und loslegen. Keine Programmier- oder Designkenntnisse erforderlich.
Ihr Persönlicher Berater
Sie haben eine Frage? Ihr Persönlicher Berater ist immer hilfreich an Ihrer Seite - bei jedem Ihrer Schritte. Damit Sie sicher sein können, dass Ihr Vorhaben gelingt. Fragen Sie einfach ...
- Auf welcher Plattform verkaufe ich am besten eine Produktpalette?
- Wie kann ich in meinen WordPress-Blog eine Shop-Funktion hinzufügen?
- Wie kann ich meine Verkäufe ankurbeln?
Social Buy Button und Shop-Integration
Im Rahmen der Shop-Integrations Produkte ist es ganz einfach einzelne Produkte oder den gesamten Shop auf bereits bestehende Websites einzubinden und das auch CMS unabhängig. Das funktioniert mit einem Jimdo Website Baukausten sowie mit komplexeren CMS wie Joomla.
Einfach das gewünschte Produkt und den “Buy Now” Button im Menü auswählen.
Dort können Sie Einstellungen für das Design vornehmen und es generiert sich automatisch ein HTML Code, den Sie einfach per Copy Paste in Ihren Homepage Baukasten oder CMS kopieren können. Fertig.
Genauso einfach funktioniert die Einbindung eines ganzen Shops. Einfach bei Verkaufskanal Websites auswählen und dort den erzeugten HTML Code nutzen. Der Code muss nur einmal eingefügt werden, dann werden automatisch Anpassungen am Produkt, dem gesamten Shop oder dem Design übernommen.
Ein Social-Buy-Button lässt sich leicht in einige Social-Media-Profile Ihres Unternehmens integrieren. In manchen Fällen besteht bereits eine entsprechende oder ähnliche Funktion, die Sie direkt aktivieren und nutzen können. Das ist aktuell für die Social-Media-Plattformen Facebook, Facebook Messenger, Instagram und Pinterest möglich. Eine direkte Button-Integration ist nicht in jedem Fall möglich oder nötig. Bei Facebook und Instagram ist ein Social-Buy-Button bereits nativ integriert. Umso leichter können Sie diesen aktivieren und nutzen.
Über den Button können Kunden mit Interesse an Social Shopping direkt bei Ihnen einkaufen, anstatt erst zum Warenkorb zu navigieren. Schon ein kleiner Umweg kann nämlich dazu führen, dass Sie potenzielle Käufer verlieren. Beachten Sie, dass jede der vier Plattformen ein Unternehmenskonto voraussetzt, wenn Sie die Integration des Social-Media-Einkaufswagens in ein Social-Media-Konto vornehmen möchten. Außerdem müssen Sie die Vertriebsabläufe und die Regeln der Social-Media-Plattformen akzeptieren.
Facebook: Ihr Unternehmen muss über eine Facebook-Seite verfügen und Sie müssen der zuständige Administrator sein. Dazu müssen Sie Ihr Profil als Unternehmensprofil nutzen. Nach Auswahl der entsprechenden Seite, auf der Sie Ihre Produkte verkaufen möchten, klicken Sie auf „Speichern“ und akzeptieren die Bedingungen für den gewerblichen Handel auf Facebook. Beachten Sie, dass Facebook Ihren Shop erst überprüfen und akzeptieren muss, bevor Verkauf und Werbung möglich sind. Alle aktivierten Produkte werden anschließend mit einer neuen Facebook-Registerkarte synchronisiert und erscheinen in Ihrem Shop, sobald der Einrichtungsvorgang abgeschlossen ist.
Facebook Messenger: Fügen Sie Messenger zu Ihrem Onlineshop hinzu, um den Kunden die Kontaktaufnahme mit Ihnen zu erleichtern. Mit einem Klick auf „Nachricht senden“ können Kunden ihre Fragen dann einfach direkt im Chat stellen. Um den Messenger für Ihren Shop zu aktivieren, klicken Sie auf „Facebook-Seite verknüpfen“. Dann wählen Sie Ihre Business-Seite, von der aus Sie Kunden kontaktieren möchten. Klicken Sie dann auf „Weiter“. Bestätigen Sie die erforderlichen Berechtigungen und klicken Sie auf „Fertig“. Klicken Sie dann auf „Speichern“, um die ausgewählte Facebook-Seite zu verbinden. Geben Sie die URL des Shops ein und klicken Sie erneut auf „Speichern“. Die Schaltfläche „Nachricht senden“ erscheint nun auf jeder Seite Ihres Online-Shops.
Instagram: Da Instagram Teil der Facebook-Gruppe ist, müssen Sie zunächst einen Facebook-Shop einrichten, bevor Sie fortfahren können. Sie müssen auch das Instagram-Konto Ihres Geschäfts in ein Unternehmensprofil umwandeln, um Produkte zu verkaufen. Nach der Genehmigung können Sie die Produktkennzeichnungsfunktion in Instagram aktivieren. Klicken Sie unter „Einstellungen“ auf „Shopping“, um Ihr Facebook-Konto zu bestätigen. Wählen Sie dann den Produktkatalog aus, den Sie mit Ihrem Unternehmensprofil verbinden möchten und klicken Sie auf „Fertig“. Sobald Ihr Konto vom Instagram-Team freigegeben ist, müssen Sie nur noch die Produktkennzeichnungsfunktion aktivieren. Dann können Sie beginnen, Produkte in Ihren Stories und Bildern entsprechend zu taggen.
Pinterest: Zunächst benötigen Sie ein Unternehmenskonto bei Pinterest. Sie können entweder Ihr persönliches Konto in ein Geschäftskonto umwandeln, oder ein Geschäftskonto zu Ihrem persönlichen Profil hinzufügen und zwischen beiden wechseln. Pinterest lässt die Button-Integration als solche nicht zu, aber Sie können das Verhalten der Besucher per Pinterest-Tag verfolgen. Sie müssen Ihre Website bei Pinterest „beanspruchen“, damit Sie verfolgen können, welche Bilder oder Produkte von Ihrer Website geteilt werden. Geben Sie dazu im Abschnitt „Einstellungen“ die URL Ihrer Website ein und klicken Sie auf „Claim“ (= beanspruchen). Wählen Sie dann „HTML-Tag hinzufügen“, kopieren Sie das Tag und klicken Sie auf „Weiter“. Öffnen Sie eine neue Registerkarte in Ihrem Browser und navigieren Sie zu Ihrem Shop-Dashboard. Dort fügen Sie den zuvor kopierten Code in den SEO-Einstellungen hinzu. Klicken Sie dazu im Abschnitt „Header-Meta-Tags und Website-Überprüfung“ auf „Code hinzufügen“. Fügen Sie den Meta-Tag in das entsprechende Feld ein und klicken Sie „Speichern“. Kehren Sie zur Pinterest-Registerkarte im Browser zurück und klicken Sie auf „Submit“ (= übermitteln/absenden). Innerhalb von 24 Stunden sollten Sie eine E-Mail erhalten, die bestätigt, dass Sie Ihre Website erfolgreich in Anspruch genommen haben.
Grundsätzlich eignen sich die meisten Produktkategorien für den Verkauf über Social-Media-Warenkörbe. Wie beliebt das jeweilige Produkte ist, ist jedoch eine andere Frage. Zu den meistverkauften Kategorien in sozialen Medien gehören Elektronik, Kosmetik, Filme, Musik, Einzelhandelsartikel, Reisen und Hotelzimmer – aber manchmal bekommen auch gerade Produkte, die ein bisschen aus dem Rahmen fallen, die Aufmerksamkeit der Käufer. Laut mehreren Trendanalysen nimmt das Interesse an Nischenprodukten wie etwa Haustierbetten und minimalistischem Schmuck im Jahr 2020 zu. Ein Beispiel für den Verkauf dieser Art von Produkten mithilfe des Social-Buy-Buttons finden Sie hier.
Trendprodukte können natürlich helfen, Verkäufe zu steigern. Das gilt nicht nur im Bereich Social Commerce. Gegebenenfalls sollten Sie also erwägen, Ihr Angebot an der aktuellen Nachfrage auszurichten oder jeweils einige stark nachgefragte Produkte zu Ihrer bestehenden Produktpalette hinzuzufügen, sofern dies sinnvoll erscheint. Alternativ können Sie sich natürlich auch grundsätzlich entscheiden, sich von der Masse abzuheben und „Ihr eigenes Ding machen“, um aufzufallen.
Der Zahlungsprozess hängt davon ab, für welchen Zahlungsdienst oder Anbieter Sie sich entscheiden. Wenn ein Kunde per Social-Buy-Button einkauft, werden die Transaktionen von externen Zahlungsanbietern, wie zum Beispiel PayPal, verarbeitet. Die Zahlungen werden auf das Konto überwiesen, das Sie beim jeweiligen Zahlungsanbieter eröffnet haben. Dort können Sie Ihr Geld jederzeit abheben.
Die Kunden können aber auch offline bezahlen, z. B. per Nachnahme, Banküberweisung oder Telefonbestellung. Für diesen Fall sollten Sie Ihren Kunden entsprechende Zahlungsanweisungen bereitstellen – entweder beim Checkout oder nach der Bestellung – auch wenn diese per E-Mail oder Telefon erfolgt.
PayPal Express Checkout ist auch in Deutschland die am häufigsten verwendete Zahlungsoption im Bereich Social Commerce. Ein Grund dafür ist, dass Kunden so schnell wie möglich vom Social-Shopping-Cart zur Auftragsbestätigung gelangen wollen. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit dieser Methode ist, dass Käufer den Part überspringen können, in dem sie normalerweise ihre Daten für den Bestellvorgang eingeben müssen. Die Zahlungs- und Versanddaten kommen direkt von PayPal. Dadurch bleibt ihnen die erneute Eingabe dieser Informationen erspart.
Aufgrund der schnellen Abwicklung von Zahlungen entscheiden sich Kunden auch häufig für die Zahlungsmethoden von Stripe und Square.
Um die Zahlungsoptionen für Ihr Unternehmen festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
- Eröffnen Sie ein Geschäftskonto bei einem Zahlungsdienstleister Ihrer Wahl.
- Navigieren Sie zum Shop-Dashboard und klicken Sie auf „Zahlungsoptionen“.
- Wählen Sie die gewünschte Zahlungsweise aus.
- Verbinden Sie die Zahlungsoption mit Ihrem Unternehmenskonto, um Zahlungen zu empfangen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wir beantworten Ihre Fragen zu unseren Produkten und helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihr Vorhaben zu finden.
0721 170 5522
Live Chat
Starten Sie jetzt einen Chat mit unserem Kundenservice.